Die Weiterbildung zum Systemischen Businesscoach setzt ihren Schwerpunkt im beruflichen Kontext. Sie vermittelt Ihnen praxisnah und effizient alle Fertigkeiten, die Sie als selbstständiger oder angestellter Coach benötigen. Der Weiterbildung liegt ein Coach-Kompetenzprofil zugrunde. Mittels eines online gestützten Tests gleichen Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen mit diesen Anforderungen ab und ermitteln Ihren persönlichen Entwicklungsbedarf. Am Ende der Weiterbildung erfahren Sie in einem Abschlusstest Ihre Fortschritte. In der Weiterbildung erhalten Sie ein Basiswissen über das Vorgehen im systemischen Businesscoaching. Sie erlernen, wie Sie einen Kontakt zu Kunden herstellen, was eine professionelle Auftrags- und Zielklärung ausmacht, welche diagnostischen Verfahren es gibt, welche Interventionen wann Sinn machen und wie Sie Ergebnisse überprüfen und evaluieren. Die Weiterbildung regt beim Coach eine professionelle Haltung an, die ein hohes Maß an Selbsterfahrung und Selbstreflexion benötigt. Sie lernen sich selbst in der Coachingweiterbildung besser kennen und erfahren mehr über seelische Vorgänge und menschliche Beweggründe. Die Weiterbildung zum Situativen Businesscoach ist praxisnah. Deshalb bereiten wir Sie auf die Themen vor, die am häufigsten im Coaching auftreten: - Kommunikation und Gesprächsführung - Führung, Change Management, Karriereänderung - Team und Organisation - Konfliktmanagement und Mediation - Stress- und Selbstmanagement Wir haben die Weiterbildung abwechslungsreich konzipiert: kompakte theoretische Inputs wechseln sich mit erlebnisorientierter Anwendung ab. Alle Interventionsmethoden werden von den Lehrcoaches erklärt und demonstriert sowie anschließend von den Teilnehmern in Kleingruppen geübt. Um Ihren spezifischen Coaching-Stil zu entwickeln, vertiefen Sie Ihre Interessenschwerpunkte in den Peer-Gruppen. Sie bearbeiten eigenverantwortlich Coaching-Fälle, sichern somit den Praxistransfer und festigen dabei Ihre Kompetenzen
|